Mär 2025 - Zum jüngsten Wochenmarkt hatten unsere Bewohner und Mitarbeiter die wunderbare Gelegenheit, nach Herzenslust bei Carmela Solomita (Mode mobil Melina) einzukaufen. Das Angebot wurde von allen begeistert angenommen, und es wurde fleißig gestöbert, anprobiert und eingekauft.
Nach dem ausgiebigen Shopping-Erlebnis konnten sich die Besucher eine wohlverdiente Pause gönnen. Eine köstliche Tasse Kaffee in Kombination mit frisch gebackenen Waffeln sorgte für das perfekte kulinarische Highlight. Ob klassisch mit Puderzucker, fruchtig mit heißen Kirschen und Sahne oder in der "deluxe" Variante mit allem Drum und Dran – für jeden Geschmack war etwas dabei.
Mit ein paar Kilo mehr auf den Hüften und einigen Euros weniger im Portemonnaie, aber rundum zufrieden, ging ein erfolgreicher und genussvoller Markttag zu Ende. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf das nächste Mal!
Mär 2025 - Ein verführerischer Duft zog an mehreren Abenden durch die Flure – Bratkartoffeln brutzelten in der Pfanne, Toast Hawaii wurde liebevoll belegt, und überall lag ein Hauch von Nostalgie in der Luft. Unsere Bewohner hatten sich besondere kulinarische Abende gewünscht, und so wurde gemeinsam gekocht, geschnippelt und geplaudert.
Ganz nach alten Rezepten wurden die Kartoffeln und der Speck samt Zwiebeln vorbereitet, an anderen Abenden wurden die Toasts mit Schinken, Ananas, Käse und natürlich mit der Amarena Kirsche veredelt. Jedes Mal kam schnell eine fröhliche Stimmung auf – es wurde erzählt, gelacht und in Erinnerungen geschwelgt. Kindheitserlebnisse, alte Familienrezepte und Anekdoten von früher machten die Runde.
Die verlockenden Düfte blieben nicht unbemerkt: Immer mehr Bewohner kamen neugierig vorbei, naschten am Teig oder genossen den würzigen Bratenduft. Manche ließen sich zum Mithelfen animieren, andere freuten sich einfach über das gesellige Treiben.
Als schließlich alle zusammen das jeweilige Abendbrot genossen, war die Begeisterung groß. Die fleißigen Helfer wurden mit herzlichem Dank belohnt, und die Meinung war einhellig: Solche Abende dürften ruhig öfter stattfinden! Doch ein Gedanke blieb – wäre es alltäglich, wäre es vielleicht nicht mehr so besonders. Und gerade das machte diese Abende so wertvoll.
Mär 2025 - Der Karneval, das Fest der Narren und Närrinnen, wurde auch in diesem Jahr mit großem Tam-Tam im Glockengarten gefeiert. Die Bewohnerinnen und Bewohner hatten sich bereits im Vorfeld voller Vorfreude kreativ betätigt und zahlreiche bunte Accessoires gebastelt, die die Feier zu einem echten Hingucker machten.
Jede Etage überraschte mit individuellen Verkleidungen: Während eine Gruppe mit selbst gestalteten Brillen glänzte, setzte eine andere auf blinkende Haarreifen in verschiedensten Formen. Wieder andere trugen kunstvoll gestaltete Hüte und Zylinder, die sie stolz präsentierten. Besonders herausragend war ein Bewohner, der sich als majestätischer Cäsar präsentierte und damit für bewundernde Blicke sorgte.
Zur Stärkung gab es traditionell Amerikaner und Eierlikör, bevor die "Heiligen Halunken" – bestehend aus dem Prinzenpaar und dem Junker – dem Fest ihre Ehre erwiesen. Sie verteilten Orden an verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Zwei von ihnen erhielten echte Karnevalsorden als Dank für die hervorragende Organisation der Feier. Weitere Teammitglieder wurden humorvoll mit einem "Klopfer Orden" für ihren Einsatz geehrt.
Für die musikalische Untermalung sorgte einmal mehr Hausmusikus Gregor Winkler, der mit stimmungsvollen Liedern zum Mitsingen, Schunkeln und Tanzen einlud. Eine fröhliche Polonaise durfte natürlich nicht fehlen – auch wenn sie nicht bis nach Blankenese führte.
Mit ausgelassener Stimmung, viel Gelächter und kreativen Kostümen wurde der Karneval im Glockengarten zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Helau und Alaaf!
Jan 2025 - Am 11. Januar durfte das Haus am Glockengarten wieder einmal einen besonderen Geburtstag feiern. Elfriede Appelt, langjährige Bewohnerin des Hauses, vollendete das 100. Lebensjahr. Im Kreise ihrer Familie, ihrer MitbewohnerInnen und der MitarbeiterInnen des Hauses ließ sie sich ordentlich feiern.
Frau Appelt genoss Ihren Geburtstag mit einem guten Stück Torte und einem Gläschen Sekt. Sie freute sich sehr über die Glück- und Segenswünsche, die ihr entgegengebracht wurden. Für die musikalische Untermalung sorgte unser Hausmusiker Herr Gregor Winkler, womit er Frau Appelt einen großen Wunsch erfüllte.
Jan 2025 - Am 10. Januar 2025 begrüßten wir das neue Jahr mit einem festlichen Neujahrsbrunch, der unsere Bewohnerinnen und Bewohner in froher Runde zusammenbrachte. Der Brunch, der pünktlich zum Jahresbeginn serviert wurde, bot alles, was das Herz begehrt und ließ keine Wünsche offen.
Schon früh am Morgen wurde in der großzügig gedeckten Halle ein reichhaltiges Frühstücksbuffet aufgebaut: Neben klassischen Eierspeisen, knusprigem Bacon und feinstem Lachs konnten sich unsere Bewohner auch an frischem Obstsalat, herzhaften Broten, verschiedenen Käsesorten und vielen weiteren Köstlichkeiten bedienen. Für die Getränkeauswahl war ebenfalls bestens gesorgt – ob Kaffee, frische Säfte oder ein Glas Sekt, der Beginn des Jahres konnte in vollen Zügen genossen werden. Lange vor Eröffnung des Buffets standen unsere Bewohner schon erwartungsvoll in den Startlöchern.
Das Besondere an diesem Event war nicht nur das umfangreiche Buffet, sondern auch die musikalische Untermalung. Unser hauseigener Musikus Herr Winkler sorgte mit seinem gekonnten Spiel für eine entspannte Atmosphäre, die das Zusammensein noch angenehmer machte.
Doch nicht nur unsere Bewohner genossen den Neujahrsbrunch in vollen Zügen. Nachdem sich alle Gäste am Buffet bedient hatten, war es auch der Einrichtungsleitung ein Anliegen, diesen Moment des Zusammenkommens mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu teilen. So wurde das Buffet auch für das Team freigegeben, das dankbar das Angebot annahm und sich ebenfalls in geselliger Runde bei leckerem Essen und guten Gesprächen stärken konnte.
Dez 2024 - Wir haben die Adventzeits in diesem Jahr wieder mit vier Adventkaffees begangen, die wir für jeden Wohnbereich einzeln gestalteten. So war der Dezember geprägt von Wärme, Gemeinschaft und weihnachtlicher Vorfreude. Auch Familienangehörige waren herzlich eingeladen und erlebten unvergessliche Momente.
Im festlich geschmückten Saal stand ein prachtvoll geschmückter Weihnachtsbaum. Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee, Glühwein und Punsch erfüllte den Raum, während es eine leckere Bratapfeltorte dazu gab. Herr Winkler verzauberte die Anwesenden mit seinem einfühlsamen Klavierspiel, während Frau Langner mit ihrem Gesang für Gänsehautmomente und auch für das ein oder andere „Erinnerungstränchen“ sorgte. Die Gäste lauschten besinnlichen Erzählungen und genossen die Zeit miteinander. Auch das gemeinsame Singen beliebter Weihnachtslieder trug zur herzlichen Atmosphäre bei. Die Adventkaffees boten nicht nur Gelegenheit, den Alltag hinter sich zu lassen, sondern stärkten auch das Miteinander und sorgten für eine wohlige Vorfreude auf Weihnachten.
Dez 2024 - Es ist eine schöne Tradition: Jahr für Jahr bekommen wir kurz vor Weihnachten Besuch vom Rotary-Club Bochum-Hellweg. In diesem Jahr durften wir Herrn Sebastian Seneca bei uns begrüßen, der uns für jede Bewohnerin und jeden Bewohner eine Geschenktüte überreichte. Wir freuen uns immer sehr über diese Geste: Die Geschenke rühren unsere Bewohner sehr. Stellvertretend für diese übernahmen aus unserem neuen Beirat Barbara Best-Hahnke (Vorsitzende) und Martin Nabakowski die Geschenktüten. Auch Einrichtungsleiterin Sonia Moreira begrüßte Herrn Seneca in unserem Haus.
Dez 2024 - War das schön: Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Florian Thamm, der uns im Rahmen des Projekts ATELIER_VITAL regelmäßig besuchte und mit seiner Musik, seinem Humor und seinem Einfühlungsvermögen viele Herzen gewonnen hat. Nun, im November, war er das letzte Mal bei uns zu Gast, denn das Projekt wurde leider beendet.
Mit seiner Gitarre und einem Schatz an Liedern brachte Herr Thamm nicht nur Freude in unseren Alltag, sondern auch viel Bewegung – im wahrsten Sinne des Wortes. Ob durch Stuhl-Yoga, fröhliche Lieder mit Bewegungselementen, das beliebte Spiel „Ich packe meinen Koffer“, bei dem Bewegungen statt Gegenstände mit auf die Reise gehen, oder den Sitztanz mit dem Schwungtuch: Herr Thamm fand für jeden Bewohner die passende Art, sich einzubringen und mitzuwippen.
Wir danken Herrn Thamm von Herzen für seine wertvolle Zeit und die Geduld, mit der er sich unseren Bewohnern widmete. Auch wir als Team haben von ihm gelernt und nehmen uns vor, seine Ideen und Anregungen weiterhin umzusetzen. So bleibt ein Teil seines Engagements bei uns – und wir packen es in unseren Koffer der schönen Erinnerungen.
Nov 2024 - Im Haus am Glockengarten hat der Herbst Einzug gehalten! Mitarbeiter und Bewohner haben in den vergangenen Wochen mit viel Kreativität und einer großen Portion Spaß den Herbst ins Haus geholt. Gemeinsam wurde fleißig gebastelt. Überall hängen die selbstgebastelten Blätter, Bäume, Drachen, Regenschirme, Pilze oder andere kleine Dinge. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Dabei ging es nicht nur um die Dekoration, sondern vor allem um das Miteinander.
Für die dunkler werdenden Tage wurden gemütliche Sitzgelegenheiten geschaffen, welche zum Verweilen einladen.
Wir freuen uns auf einen farbenfrohen Herbst und viele gemütliche Stunden.
Okt 2024 - Seit 1810 lockt das berühmte Oktoberfest zahllose Menschen nach München. Aber wer braucht schon die große Wiesn, wenn in Bochum ein Fest voller Herz und Heimatliebe gefeiert wird? Mit fröhlichen Gesichtern und in traditioneller Tracht brachte das Bayer Duo die Cafeteria zum Beben – fesche Lederhosen, zünftige Musik, ein Rhythmus, der nicht stillstehen ließ. Schunkeln, tanzen, klatschen, singen – die Stimmung war einfach mitreißend.
Natürlich wurde auch kulinarisch nicht gespart: Weißwürste mit süßem Senf, Brezn und all das, was das Herz begehrt, fanden ihren Weg auf die Tische – und dann ganz schnell in die Bäuche. In kürzester Zeit war alles aufgegessen, als hätte es nie existiert…
Aug 2024 - Zu diesem Motto treffen sich seit einiger Zeit die BewohnerInnen des Glockengartens alle zwei Wochen sonntags in der Cafeteria des Hauses, um gemeinsam bei Musik Körper und Geist in Schwung zu bringen. Wenn alle Glieder einmal ordentlich durchbewegt sind und der Kreislauf ebenfalls auf Touren läuft, wird auch gerne das große Schwungtuch in Bewegung gebracht. Wenn der Ball über die bunten Wellen hüpft, gibt es immer ein großes Hallo und viel Spaß.
Jul 2024 - Das dachten sich auch einige Bewohnerinnen und Bewohner des Glockengartens, als neulich bei uns „Die Werkzeugkiste“ bei uns zu Besuch war. Im Rahmen des Projekts Atelier_Vital konnten wir Tobias Marquardt mit seiner mobilen Werkbank insgesamt dreimal bei uns im Haus willkommen heißen. Dabei wurden unterschiedliche Objekte aus Holz gefertigt. Die Teilnehmenden waren dabei auf voller Linie gefragt. Es wurde ausgemessen, angezeichnet, selbst gesägt, geleimt und geschliffen. Für den einen eine altbekannte Tätigkeit, bei der schöne Erinnerungen an früher aufkamen. Für manch einen aber auch eine völlig neue Erfahrung, die den Horizont noch einmal erweiterte.
Der Werkstoff Holz bereitete allen Freude - und die fertigen Buchstützen, Kalender und Vasengestelle konnten sich allemal sehen lassen.
Jun 2024 - Karibisches Flair im Glockengarten: Am 21.Juni fand unser lang geplantes Sommerfest statt. Leider hat uns dieses Jahr das Wetter im Stich gelassen. Anstatt Sonnenschein schickte Petrus Regenschauer – und so richteten wir kurzerhand unsere Cafeteria für das Sommerfest her. Alles wurde passend zum Motto „Sommer in der Karibik“ geschmückt - mit exotischen Tieren wie Kakadu, Flamingo und bunten Papageien. Die Cocktailbar bekam einen hawaiianischen Look und alle Mitarbeiter und Bewohner wurden mit einer traditionellen Blumenkette begrüßt. Zur Kaffeezeit gab es Torteletts mit exotischen Früchten, die nicht nur schön anzuschauen waren, sondern auch genauso schmeckten. Als musikalische Untermalung wurde DJ Dominik bestellt, der für gute Stimmung sorgte. Ein Highlight des Festes war ein kleines Theaterstück: „Urmel aus dem Eis“, das die Mitarbeiter des Sozialen Dienstes vorbereitet und vorgetragen haben. Die Bewohner haben sich köstlich amüsiert und konnten sich den einen oder anderen Lacher nicht verkneifen. Ein weiteres Highlight waren die von den Kollegen des Sozialen Dienstes vorbereiteten Cocktails, die sehr gut bei den Bewohnern ankamen und natürlich super geschmeckt haben. Für das leibliche Wohl sorgten unsere Einrichtungsleitung, die Pflegedienstleitungen und Verwaltungsmitarbeiter, die krosse Pommes und schmackhafte Currywurst zubereiteten. Alles in allem war es trotz der Regenfälle ein schönes Fest, welches für ein wenig Abwechslung sorgte und den Nachmittag wie im Fluge vergehen ließ.
Jun 2024 - Einen richtig schönen Nachmittag verbrachten neulich einige Bewohner des Glockengartens mit dem VFL-Erinnerungskoffer, den Stefan Witte mit ins Haus brachte. Gemeinsam wurden alte Eintrittskarten, Spielerfotos, Trikots und andere „Devotionalien“ in Augenschein genommen. Auch ein spannender Kurzfilm über die Stadtgeschichte, in der der VFL natürlich eine Rolle spielte, wurde geschaut. Dabei war es letztlich nicht einmal mehr wichtig, ob auch alle eingefleischte VFL-Fans waren – jeder, der sich für den Sport begeisterte, konnte teilhaben und gemeinsam mit den anderen in Erinnerungen schwelgen. Es wurde mit Freude „gefachsimpelt“. Und das traditionelle Fiege-Pils durfte natürlich auch nicht fehlen…
Mai 2024 - Nach diesem Motto von Friedrich Fröbel startete bei uns jetzt der neue Workshop im Rahmen des Atelier_Vital-Projekts. Gemeinsam setzte sich eine kleine Gruppe Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Ergotherapeuten Manfred Kroll daran, ein farbenfrohes Lege- und Zuordnungsspiel selbst zu gestalten und zu bauen. Alle Beteiligten waren mit Köpfchen und Fingerfertigkeit dabei. Das Ergebnis konnte sich durchaus sehen lassen: Noch ein paar Feinarbeiten, und dann kann das Farben-Zuordnen bald los gehen.
Mai 2024 - "…Tulpen aus Amsterdam..." Das war nur einer der Schlager aus den 50er und 60er Jahren, die uns das „Duo Fröhlich“, bestehend aus Guido Pickers und Dr. Friedhelm Endemann bei unserem Frühlingsfest schwungvoll präsentierte. Unsere Cafeteria war wunderschön mit den selbstgebastelten Frühlingsblumen unserer Bewohner geschmückt; zusätzliche Farbtupfer brachten die Tulpen, die auf jedem Tisch standen. In dieser frischen und fröhlich gestalteten Umgebung feierten wir mit über 60 Personen bei Kaffee und Kuchen sowie Frühlingsbowle und anderen Leckereien den Frühling. Es wurde viel mitgesungen und fleißig getanzt, selbst die Mitarbeitenden wurden zu einem Tanz motiviert. Alles in allem eine tolle Feier mit richtig guter Stimmung.
Apr 2024 - In freudiger Erwartung unseres Frühlingsfestes versammelten sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses diese Woche schon einmal zu einem gemeinsamen Bastelvormittag. Es wurden in liebevoller Handarbeit Blumengirlanden aus Tonpapier gefertigt. Diese verschönern nun die Cafeteria unseres Hauses und dienen für das Fest am 23. April als Dekoration an Fenstern und Decken. Es wurde fleißig geschnitten, geklebt und natürlich auch geplaudert. Wo nicht mehr beide Hände zum Einsatz gebracht werden konnten, setzten wir auf Teamarbeit. Nachdem alles dekoriert war, begutachteten alle Beteiligten ihr Werk und freuen sich nun auf ein schönes Fest.
Apr 2024 - Eine tolle Überraschung erwartete jetzt die Bewohnerinnen und Bewohner unseres Hauses: Der Felti-Bär von der Feltenpersonal GmbH wanderte durch das gesamte Haus und zauberte so manches Strahlen in die Gesichter. Mit dem freundlichen Bären durfte gekuschelt werden, Fotos wurden gemacht und alle freuten sich über die Süßigkeiten, die der nette Kerl auch noch verteilte. Sogar ein Tänzchen legte er für sein Publikum hin. Immer wieder hörte man „Den behalten wir aber!“. Viele BewohnerInnen wünschten sich, dass der Felti-Bär bald wieder zu Besuch kommt.
Mär 2024 - Rechtzeitig zum Osterfest wurden die Bewohnerinnen und Bewohner der Hausgemeinschaft 3 in der Küche aktiv. Es wurden leckere Kekse mit österlichen Motiven gebacken und verziert. Unsere Bäckerinnen und Bäcker waren mit Eifer dabei und der ganze Wohnbereich freute sich über die Naschereien.
Mär 2024 - Und schon wieder durfte der Glockengarten ein besonderes Jubiläum feiern: Am 30. März beging unsere lebenslustige Bewohnerin Agnes Winkelhardt ihren 100. Geburtstag. Sie freute sich über die Glückwünsche und Ständchen von Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ließ sich von ihrer Familie mit allerlei Leckereien und Geschenken verwöhnen.
Mit dem Bürgermeister der Stadt Bochum, Dr. Sascha Dewender, der ebenfalls zum Gratulieren vorbeikam, hatte sie sichtlich Spaß.
Mär 2024 - „Gut Holz“ war mal wieder das Motto an einem der letzten Sonntage in der Hausgemeinschaft 4. Um auch in der kalten Jahreszeit in Bewegung zu bleiben, widmeten sich die Bewohnerinnen und Bewohner dem Kegelsport. Mit viel Spaß und Engagement wurde die Kugel in Schwung gebracht, und so manch einem gelangen auch „Alle Neune“. Das Ergebnis spielte allerdings keine große Rolle. Eindeutig im Vordergund stand der Spaß am Spiel.
Mär 2024 - Sich kennenlernen, austauschen und informieren: Zu einem Angehörigentreffen laden wir am Dienstag, 19.März, um 16.30 Uhr in die Cafeteria unseres Hauses ein. Bei dem Treffen geben wir unter anderem einen Einblick in das Präventionsprojekt „Atelier_Vital“, das seit über einem Jahr in unserem Haus umgesetzt wird. Projektleiterin Susanne Loke wird vor Ort sein und das Projekt vorstellen.
Darüber hinaus informieren unsere Mitarbeiterinnen Nicole Wähning und Justine Jaspers über das in der SBO angebotene Konzept zur Patientenverfügung BVP (Behandlung im Voraus Planen). Gerne stehen beide auch für Fragen zur Verfügung. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, im offenen Gespräch miteinander in Dialog zu treten. Mitarbeiter und Verantwortliche aus allen Bereichen der Einrichtung werden hierfür zur Verfügung stehen. Sollte noch weiterer Gesprächsbedarf bestehen, können Einzelgespräche im Anschluss an die Veranstaltung gerne stattfinden oder vereinbart werden. Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir Sie um Zusagen unter der Telefonnummer 0234 9352-630.
Feb 2024 - „Wir lassen unsere Einrichtung Erklingen“: Unter diesem Motto finden regelmäßig Musikworkshops im Glockengarten statt, bei denen wir mit zum Teil selbstgebauten Instrumenten, wie zum Beispiel Trommeln aus Blumentöpfen oder Regenmachern, zu beliebten Schlagern singen und musizieren. Im Rahmen des Präventionsprojekts Atelier_Vital wurden die Instrumente zunächst gebaut. Nun kommen sie regelmäßig zum Einsatz. Dabei kommt es gar nicht darauf an, dass alles perfekt klingt. Im Vordergrund steht der Spaß und die Freude am gemeinsamen Musizieren.
Feb 2024 - Am Samstag, den 10. Februar, ließ sich der Frühling in Altenbochum in diesem Jahr zum ersten Mal erahnen. Die Sonne strahlte und die Luft war so wunderbar mild, dass wir uns kurzerhand zu einem kleinen Spaziergang aufmachten. Wir unternahmen einen kleinen Fußmarsch zur Vogelvoliere, wo wir unseren gefiederten Freunden beim Umherflattern zusehen konnten. Danach ging es zurück in den sonnigen Innenhof des Hauses. Nach einer „Schnupperrunde“ an den Kräuterbeeten vorbei, wo sich der ein oder andere noch eine kleine Erinnerung für das Zimmer pflückte, genossen wir noch ein Sonnenbad in gemütlicher Runde und plauderten über alte Zeiten und die Gärten, die wir gepflegt und geliebt haben. Außerdem wurden erste Pläne für das „Angrillen“ geschmiedet.
Feb 2024 - Am 8. Februar war es endlich wieder so weit: Unser Glockengarten startete die Karnevalssaison. In ausgelassener Stimmung feierten wir mit fast 60 Jecken Weiberfastnacht. Das Programm gestalteten unser Hausmusiker Gregor Winkler an Flügel und Keyboard sowie die schwungvolle Entertainerin Brigitte Langner, die sich in unzählige verschiedene Kostüme warf und Lieder und Witze mit Berliner Schnauze zum Besten gab. Es wurde viel gelacht, gesungen, geschunkelt und getanzt. Mit Kaffee und Berlinern sowie Knabbereien, Bier und Eierlikör war zudem für das leibliche Wohl gesorgt. Auch Agnes Winkelhardt, bald 100 Jahre alt, bestand immer wieder darauf, aus ihrem Rollstuhl aufzustehen, um mit ihrer Betreuerin Christiane Schweihoff etwas zu tanzen (letztes Foto). Nach zwei Stunden hatten sich alle Beteiligten verausgabt und zogen zufrieden zurück in ihre Wohnbereiche. Nicht ohne zu versichern, dass es schon bald einer Wiederholung bedarf.
Jan 2024 - Charlotte Gonzka strahlt über das ganze Gesicht. Knud heißt die Puppe, die Knöpfe liebt und gerne knutscht – heute mit der 99-Jährigen, die in unserem Haus lebt. Die Klinikclowns Mia und Clara haben Knud stets im Gepäck, wenn sie die Bewohnerinnen und Bewohner auf ihren Wohnbereichen besuchen, sie musikalisch aufmuntern und zum Lachen bringen. Eine Fotoausstellung in der Cafeteria erzählt jetzt von den clownesken Begegnungen in unserem Seniorenheim.
Mia und Clara heißen eigentlich Marie-Luise Meyer-Krotz und Marianne Nording-Ende. Die gelernten Klinikclowns sind seit 2018 regelmäßige Gäste im Glockengarten und schaffen es stets, rasch zu den Bewohnern eine Beziehung aufzubauen – je nach Situation und Stimmung über Lieder, Kontaktspielchen, Handhalten, Anlächeln, Seifenblasen, Luftballons oder eben Handpuppe Knud. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Sensibilität: Wenn jemand traurig ist, nehmen die Clowns die Stimmung auf und gehen auf die Situation ein, anstatt sie mit aufgesetzter Fröhlichkeit zu übertünchen. Die Senioren merken das sofort und fühlen sich gesehen und wertgeschätzt. „Das tut unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ungemein gut“, sagt Astrid Hildebrandt vom Sozialen Dienst. So auch Charlotte Gonzka, wenn sie Knud beherzt in den Arm nimmt. Die Clownsbesuche finden entweder in den Wohngruppen oder bei wenig mobilen Menschen in ihren Zimmern statt – wie es am besten passt.
Die Fotoausstellung, die jetzt in der Cafeteria zu sehen ist, gibt einen Einblick in diese vielen aufmunternden Begegnungen, die bei uns regelmäßig stattfinden. Der Hobby-Fotograf Gerhard Gleim vom Fotoclub Bochum-Hamme hat die beiden Clowns Mia und Clara einen ganzen Nachmittag lang begleitet, als diese wieder einmal den Glockengarten besuchten. Die Ausstellung ist noch bis zum 5. Februar zu sehen.
Dez 2023 - Zwei Senioren spielen sich mit Federballschlägern einen Luftballon zu, eine Kleingruppe kreiert aus eingefärbtem Salzteig bunte Anhänger und an einem langen Tisch versuchen zwei Damen, Ping Pong-Bälle mit der Luft aus einem Fön in Tore zu bugsieren: Bunt, erfrischend und unterhaltsam ging es in den vergangenen vier Wochen in unserem Haus sowie der SBO Senioreneinrichtung „Haus in der Bayernstraße“ zu. Angehende Ergotherapeuten der maxQ. Schule für Ergotherapie vertieften im Rahmen eines Projektes ihre Kenntnisse, lernten neue Methoden kennen und wandten diese praktisch an.
Von dem Projekt, an dem in den beiden SBO Senioreneinrichtungen gut 40 angehende Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten beteiligt waren, profitierten viele: „Die vier Termine in unserem Haus waren für uns alle eine tolle Sache“, sagt Astrid Hildebrandt vom Sozialen Dienst unserer Einrichtung. In Kleingruppen und im direkten Miteinander beschäftigten sich die Schüler immer mittwochs mit den Senioren. Plakate zu den Aktionen hatten bereits im Vorfeld bei den Seniorinnen und Senioren die Neugierde geweckt. Die Erwartungen wurden zweifellos erfüllt: Die Schülerinnen und Schüler hatten unterschiedliche Übungen vorbereitet, die gleichsam kreativ und abwechslungsreich – und dadurch auch sehr kurzweilig – waren. Da die Kleingruppen, die von den Dozenten Sandra Förster und Manfred Kroll begleitet wurden, festen Wohnbereichen zugeordnet waren, bauten sich zudem rasch feste Bindungen zwischen Bewohnern und Schülern auf. Auch Birgit Gimpel vom Sozialen Dienst im „Haus an der Bayernstraße“ berichtet begeistert von dem Projekt: „Im gesamten Haus war etwas los und es herrschte eine großartige Atmosphäre. Wir haben viel gelacht.“
Das positive Fazit jedenfalls ermutigt die Beteiligten, eine Neuauflage zu planen – konkret Ende kommenden Jahres, wenn der nächste Kurs gestartet ist.
Dez 2023 - Immer dienstags haben wir seit dem 28. November mit einem Kaffeetrinken die Adventszeit gefeiert. Jede Etage feierte hierbei für sich. Besonders schön: Wir konnten endlich wieder auch die Angehörigen mit einladen. Das Programm war vielfältig und unterschied sich jeweils: Unsere Einrichtungsleitung Sonia Moreira las etwas vor, die Schauspielerin Brigitte Langner, die seit Jahren bei uns im Haus Feste mitgestaltet, sang und trug Gedichte sowie Geschichten vor, Hausmusiker Gregor Winkler spielte am Flügel und es wurde gemeinsam gesungen. Bei zwei Terminen traten zudem Kinderchöre auf – konkret der Mäusechor von der Kath. Kirchengemeinde Altenbochum Liebfrauen sowie einmal der Chor und Teile des Orchesters der Weilenbrinkschule. Auch die Verpflegung war festlich: Es gab Torte, Torte, Kaffee, Glühwein und Kaltgetränke.
Dez 2023 - Es war zwar keine weihnachtliche Schlittenfahrt – dennoch unvergesslich: Gemeinsam mit seiner Tochter Nicole ließ sich unser Bewohner Dieter Schamell auf einer Rikscha durch den Stadtteil chauffieren. Der Verein „Ehrenfelder Miteinander“ bietet unter dem Motto „Radeln ohne Alter“ Menschen, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können, eine tolle Möglichkeit, die Stadt trotzdem per Rad erkunden zu können. In die Pedale trat Sebastian Sauerbrei, für den es in diesem Jahr vor seinem wohlverdienten Weihnachtsurlaub die letzte Fahrt war. Am 13. Januar geht es dann wieder weiter.
Dez 2023 - Das war lecker: Am vergangenen Mittwoch hatte unsere Cafeteria zum weihnachtlichen Entenessen eingeladen. Die Idee kam sehr gut an: Zahlreiche Besucher ließen es sich schmecken.
Dez 2023 - Weihnachten steht vor der Tür - und ist bei uns bereits eingezogen: Bei unserem Mini-Weihnachtsmarkt zog der Duft von frisch gebackenen Reibeplätzchen, Waffeln, Kaffee und Glühwein durch das Haus. Unsere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen verkauften an einem Stand hübsches Allerlei, bei stimmungsvoller Weihnachtsmusik genossen alle das gemütliche Beisammensein.
„Von Mensch zu Mensch“ - unter diesem Motto haben sich Anfang Dezember insgesamt 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Bochum in unserem Haus engagiert. Einen Tag lang haben die Stadtwerker gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Heims gespielt, gesungen, gebastelt und gebacken. Darüber hinaus haben die Mitarbeiter des Bochumer Energieversorgers auch handwerkliches Geschick bewiesen: Eine selbstgebaute Sinneswand lädt unsere Senioren ab sofort zum Motorik-Training ein.
Der Tag war ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Während sich die Bewohner unseres Hauses über den Besuch und die Abwechslung gefreut haben, genossen die Stadtwerker den Austausch und die Gastfreundschaft. Als Dankeschön erhielten sie bei uns im Haus ein Mittagessen.
Die Aktion fand im Rahmen eines sogenannten Social Days statt, ein Format, das die Stadtwerke Bochum in diesem Jahr neu eingeführt haben. Dazu organisiert der Energieversorger regelmäßig Aktionen, bei denen sich die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillig sozial engagieren können. Die erste Ausgabe des Stadtwerke Social Day fand im Mai statt. Dabei unterstützten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Projekt Tafelgarten der GAFÖG.
Mobilität muss keine Altersgrenze kennen: Die Bewohnerinnen und Bewohner unseres Hauses kamen jetzt zum ersten Mal in den Genuss einer Rikschafahrt. Der Verein „Ehrenfelder Miteinander“ bietet unter dem Motto „Radeln ohne Alter“ Menschen, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können, eine tolle Möglichkeit, die Stadt trotzdem per Rad erkunden zu können. Koordiniert wird die Aktion von Gabriele Gaul.
Die beiden „Testpilotinnen“ Rita Meyrahn und Vera Bödeker jedenfalls waren begeistert, nachdem sie von Sebastian Sauerbrei bei feinstem Sommerwetter durch den Stadtteil gefahren wurden. Die Touren sollen ab jetzt in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
Mit dem Projekt ATELIER_VITAL fördert der vdek NRW in den Einrichtungen der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum gGmbH Angebote zu gesundheitsfördernden und präventiven Wirkungen kreativer und handwerklicher Tätigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kunsttherapie und Ergotherapie sowie Musikpädagogik werden dazu Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention entwickelt. So sollen die Teilnehmenden in ihrem Gesundheitsverhalten nachhaltig gestärkt und in den vier Projekteinrichtungen gesundheitsfördernde Angebote verankert werden.
Beispielsweise erfahren die Teilnehmenden, welche gesundheitsfördernden Wirkungen bei der Aquarellmalerei unmittelbar für die Psyche und die Motorik entstehen oder welche positiven Effekte die kreative Gestaltung der eigenen Lebenswelt mit selbstgestalteten Objekten hervorbringt. Projektpartner sind neben dem vdek und der SBO die Diakonie Ruhr Pflege gGmbH sowie die Stadt Bochum. Durch die fachliche Anbindung an die kommunale Konferenz für Alter und Pflege der Stadt Bochum sollen die erarbeiteten Konzepte zur Gesundheitsförderung und Prävention nachhaltig auf andere Einrichtungen im Stadtgebiet ausgeweitet werden.
Projektpartner und Schirmherr erhalten Einblicke in die Arbeit vor Ort Ende Mai trafen sich die Projektpartner und der Schirmherr des Projekts, Serdar Yüksel MdL in Bochum, um Einblicke in tägliche Arbeit vor Ort zu erlangen. Beim Besuch der Einrichtung „Haus am Glockengarten“ erhielten die Beteiligten einen ausführlichen Bericht zum aktuellen Projektstand und den bereits umgesetzten Angeboten.
Einigkeit besteht bei allen Partnern darüber, dass die Projektinhalte nach Abschluss in den Betreuungsalltag überführt werden sollten. Es zeichne sich bereits ab, dass die Projektinhalte gut geeignet sein, auch in anderen pflegerischen Betreuungsangeboten aufgenommen zu werden.
Das Haus am Glockengarten hatte kürzlich einen besonderen Grund zur Freude: Unser langjähriger Bewohner Franz Rosga feierte seinen 100. Geburtstag. Zahlreiche Glückwünsche und Geburtstagsständchen wurden dem Jubilar von seinen Mitbewohnern, den Mitarbeitern des Hauses sowie von Verwandten und Freunden überbracht.
Die Freude über die zahlreichen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten war dem Geburtstagskind anzusehen. Auch die Bürgermeisterin Gabriela Schäfer gratulierte als Vertreterin der Stadt Bochum und überreichte Herrn Rosga unter anderem einem schönen Blumenstrauß.
Franz Rosga ist seit vielen Jahren im Haus am Glockengarten zu Hause und hat in dieser Zeit viele Freunde gefunden. Mit seiner freundlichen und aufgeschlossenen Art ist er bei allen Bewohnern und Mitarbeitern sehr beliebt. Sein 100. Geburtstag war somit nicht nur ein besonderer Tag für ihn, sondern auch für das gesamte Haus.
Sie haben eine Frage oder wünschen Infomaterial zu unseren Häusern? Schreiben Sie uns eine E-Mail.